Wappen von Berlin

Berlin

In Berlin herrschen weiterhin vergleichsweise gute Rahmenbedingungen für Open Data. Abzug gab es allerdings für eine Formulierung in der Open-Data-Rechtsverordnung, die sich in der Praxis als hinderlich erwiesen hat. Ansonsten gibt es regelmäßige Veranstaltungen und Veröffentlichungen der Open-Data-Informationsstelle ODIS, unter anderem eine kompakte Studie zu Linked Open Data in der Praxis. Ebenso wurde durch die ODIS und Berlin Open Data die Grundlage für einen Berliner Wissensgraphen gelegt, der bereits Daten aus Organigrammen und Lebensweltlich Orientierten Räumen sowie perspektivisch ab 2025 auch aus dem Haushalt miteinander verknüpfbar macht. Im Rahmen des Relaunches von daten.berlin wurden zudem die API und die Schnittstellen des Portals ausführlich beschrieben. Ein Triple-Store fehlt allerdings immer noch, sodass die Linked Open Data des Landes nur über GitHub abrufbar sind. Im Vergleich zu den anderen Ländern der Spitzengruppe stehen aus Berlin aktuell auch noch keine Hochwertigen Datensätze bei GovData bereit.

Rechtsanspruch auf Open Data0 von 25 Punkten

Rechtsrahmen20 von 30 Punkten

Datenportal11 von 15 Punkten

Datenrealität8 von 15 Punkten

Ausstattung9 von 10 Punkten

Parlamentsdokumentation1 von 5 Punkten